de
  • Deutsch - de
  • English - en
  • Über uns
      Über uns
        Maßnahmen
          Mitglieder
            Cluster Management
              PhD und Postdoc-Vertreter
                Wissenschaftlicher Beirat
                  Internationale Kooperationspartner
                    Timeline
                      Pressekit
                        Kontakt
                      • Aktuelles
                          News
                            Veranstaltungen
                              Presseecho
                                Stellenausschreibungen
                              • Forschung
                                  Publikationen
                                    Unser Forschungsschwerpunkt
                                      Technology Hubs
                                        "Research Spotlight"
                                          Datenmanagement & -austausch
                                            Sustainability Initiative
                                              Verhaltenskodex
                                            • Wissenschaft & Gesellschaft
                                                Für Schulen und Schüler
                                                  Öffentliche Veranstaltungen
                                                    Podcasts
                                                      Videos
                                                    • Support für Diversity & Equity
                                                        Newcomer Center
                                                          Gender Equality Program
                                                            Early Career Investigator Programm
                                                          1. Home
                                                          2. Aktuelles
                                                          3. Veranstaltungen
                                                          4. Tag der nervenstarken Forschung
                                                          Öffentliche Veranstaltung

                                                          Tag der nervenstarken Forschung

                                                          Neue Erkenntnisse zu Alzheimer, Parkinson, Multiple Sklerose und Schlaganfall.

                                                          Kann Alzheimer jemals geheilt werden? Wie kann ich das Risiko eines Schlaganfalls mindern? Und können beschädigte Nervenzellen repariert werden? Tauchen Sie mit uns in die Welt der nervenstarken Forschung ein und erfahren Sie mehr über neurologische Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson, Multiple Sklerose und Schlaganfall. Wir bieten aufschlussreiche Einblicke in unsere Forschung und Methoden, teilen die neuesten Erkenntnisse und bieten Ihnen die Möglichkeit, viele Fragen zu stellen. Seien Sie dabei – wir freuen uns auf Sie!

                                                          Neurologische Erkrankungen wie Alzheimer, Multiple Sklerose und Schlaganfall werden immer häufiger – gerade in unserer stetig älter werdenden Gesellschaft sind immer mehr Menschen davon betroffen. Wir, der Exzellenzcluster „SyNergy“ (Munich Cluster for Systems Neurology), erforschen, wie diese komplexen neurologischen Erkrankungen entstehen. Obwohl diese Krankheiten sich symptomatisch deutlich voneinander unterscheiden, spielen dennoch gemeinsame Mechanismen bei ihrer Entstehung und Verlauf eine Rolle. Das Ziel unserer Forschung: Über den Vergleich der Erkrankungsmechanismen Ansätze für neue Therapien entwickeln. 

                                                          Datum

                                                          08.06.2024

                                                          Uhrzeit

                                                          10:00 - 15:45

                                                          Ort

                                                          Butenandtstr. 13 München Buchner Hörsaal (Gebäude F Ost) LMU München 81377 München

                                                          Veranstalter

                                                          SyNergy

                                                          Zielgruppe

                                                          Allgemeine Öffentlichkeit

                                                          iCal-Download

                                                          Save the date

                                                          Programm

                                                          10:00 - Grußwort

                                                          Prof. Dr. Thomas Misgeld 

                                                          10:05 - Können wir Alzheimer jemals verhindern?

                                                          Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Haass

                                                          Weltweit wird alle drei Sekunden eine Patientin/Patient mit Demenz diagnostiziert. Alzheimer ist dabei die häufigste Form der altersabhängigen Demenz. Damit steht unsere alternde Gesellschaft vor einer immensen Herausforderung: bereits heute müssen wir nahezu 50 Millionen bisher unheilbare Patienten versorgen. Diese Zahl wird sich bis 2050 auf unvorstellbare 131 Millionen erhöhen. Christian Haass wird im Vortrag anschaulich die Mechanismen der Alzheimer-Erkrankung erklären und über neue Behandlungsformen berichten, die uns Grund zur Hoffnung geben – auch wenn sicherlich noch viel zu tun bleibt.

                                                          10:40 - Gleich und doch verschieden: Wie Zwillingsstudien uns helfen, die Multiple Sklerose zu verstehen

                                                          PD Dr. med. Lisa Ann Gerdes

                                                          Multiple Sklerose (MS) ist eine autoimmune, chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, deren Häufigkeit zunimmt. Dank der Wissenschaft konnte in den letzten Jahren das Verständnis der Krankheitsmechanismen erweitert werden und es stehen zahlreiche effektive Therapien zur Verfügung. Der genaue Auslöser der Erkrankung ist jedoch bis heute unbekannt. In ihrem Vortrag teilt Lisa Ann Gerdes die neuen Erkenntnisse im Hinblick auf Risiko- und Triggerfaktoren, die sie durch ihre Zwillingsstudie gewonnen hat. Mit über 100 Zwillingspaaren, bei denen jeweils ein Zwilling an MS erkrankt ist und der andere keine erkennbaren Symptome zeigt, untersucht sie die Mechanismen dieser Erkrankung.

                                                          11:15 - Kaffeepause

                                                          11:35 - Einblick in die Parkinson-Krankheit: Welche Prozesse laufen im Gehirn ab?

                                                          Prof. Dr. Lena Burbulla

                                                          Parkinson ist nach der Alzheimer-Erkrankung die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung und die am schnellsten wachsende neurodegenerative Erkrankung. Weltweit sind geschätzt bis zu 10 Millionen Menschen davon betroffen. Heilbar ist sie bisher noch nicht, dennoch macht die Forschung wichtige Fortschritte, um die Ursachen und Mechanismen der Krankheit aufzudecken. Lena Burbulla bietet spannende Einblicke in die Parkinson-Forschung, beschreibt die Symptome der Krankheit, wie das Zittern und Muskelschwäche, und woher sie kommen. Die Rolle der Genetik sowie nicht-genetische Risikofaktoren werden ebenfalls diskutiert.

                                                          12:10 - Schlaganfall: Genetik, Umwelt und Prävention

                                                          Prof. Dr. med. Martin Dichgans

                                                          Jedes Jahr erleiden etwa 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall, wobei rund 200.000 davon zum ersten Mal betroffen sind. Schlaganfall ist weltweit die häufigste Ursache für dauerhafte Behinderungen und die zweithäufigste Todesursache. Glücklicherweise haben sich in den letzten Jahren die Möglichkeiten zur Behandlung akuter Schlaganfälle deutlich verbessert. Dennoch gilt: Vorbeugen ist besser als Heilen. Martin Dichgans erklärt auf verständliche Weise, welche Rolle Genetik und Umwelt bei Schlaganfällen spielen, welche neuen Therapien durch Forschung entwickelt wurden und wie wichtig die Prävention ist.

                                                          12:45 - Die erstaunlichen Selbstheilungskräfte des Gehirns nach einer Hirnschädigung

                                                          Prof. Dr. Dr. Anna-Sophia Wahl

                                                          Lange war die gängige Lehrmeinung, dass eine Schädigung des Gehirns – z.B. durch einen Schlaganfall – irreversible Konsequenzen haben würde. So nahm man an, dass mit dem Verlust bestimmter Hirnareale auch die entsprechende Körperfunktion unwiderruflich verloren ginge. Doch in den letzten 10-15 Jahren hat sich dieses Denkmuster grundlegend geändert. Heutzutage verstehen wir, dass das Gehirn – selbst in hohem Alter noch – erstaunliche Kapazitäten besitzt, um sich anzupassen. Im Vortrag wird Anna-Sophia Wahl den aktuellen Stand der Forschung beschreiben und geht darauf ein, welche neuen Therapieansätze sich daraus ergeben könnten.

                                                          13:20 - Mittagspause

                                                          Die Mittagspause bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich an unseren Infoständen über unsere Forschungsthemen Alzheimer, Multiple Sklerose (MS), Parkinson und Schlaganfall zu informieren. Zusätzlich stehen Vertreter von wichtigen Initiativen zur Verfügung:

                                                          • Alzheimer Gesellschaft München e.V.
                                                          • Ambulanz, Institut für Schlaganfall und Demenzforschung
                                                          • MS Patenprogramm

                                                          Darüber hinaus wird für das leibliche Wohl gesorgt: Es werden Fingerfoods und Getränke serviert - die perfekte Bedingungen für Informationsaustausch und Diskussionen.

                                                          14:15 - Neue Perspektive in jeweils 400 Sekunden

                                                          Doktorandinnen und Doktoranden und Postdocs bieten auf unterhaltsame Weise Einblicke in ihre Forschung in jeweils 400 Sekunden. Dadurch erhalten Sie eine umfassende Übersicht über die Vielfalt der Forschung, die Anwendung neuester Methoden und die Relevanz ihrer Arbeit. U.a.:

                                                          • Bauplan für gesunde Neuronen: wie RNA korrekte Anweisungen für die Protein-Produktion gibt – Aida Cardona
                                                          • Das riecht nach Demenz - Carolin Klaus
                                                          • Die Rolle von Mitochondrien in Alzheimer – mehr als nur Kraftwerke der Zelle - Theresa Niedermeier
                                                          • Neuronale Representationen von Sprache nach einem Schlaganfall - Felix Waitzmann
                                                          • Das körpereigene Immunsystem zur Bekämpfung der Alzheimer-Krankheit nutzen: Die Zukunft der Alzheimer-Therapeutika? - Lis de Weerd 

                                                          15:00 - Frag uns alles!

                                                          Nach einem Tag voller neuer Impulse bleiben sicherlich einige Fragen unbeantwortet. Damit Sie jedoch keine offenen Fragen mit nach Hause nehmen müssen, machen wir eine öffentliche Fragenrunde. Haben Sie vielleicht noch Fragen zu bestimmten Forschungsmethoden oder möchten Sie mehr darüber erfahren, wie der Alltag eines Forschers aussieht? Das ist Ihre Chance, den Forschern auf den Zahn zu fühlen.

                                                          15:30 - Schlusswort

                                                          Anmeldung

                                                          Das Event ist kostenlos. Melden Sie sich bitte mit einer kurzen E-Mail mit Angabe der Anzahl der Personen an: event@synergy-munich.de. 

                                                          Vortragende

                                                           Portrait Lena Burbulla

                                                          Prof. Dr. Lena Burbulla

                                                          Forschungsgruppenleiterin SyNergy

                                                          Lena Burbulla ist Professorin am Institut für Stoffwechselbiochemie an der LMU und Gruppenleiterin am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) München. Sie erforscht die molekularen Mechanismen der Parkinson-Krankheit. Für ihre Forschung und Entwicklung von neuen Therapieansätzen wurde sie u.a. mit dem Dingebauer Parkinson-Preis ausgezeichnet. 

                                                          Urheberschaft ungeklärt

                                                          Prof. Dr. med. Martin Dichgans

                                                          Forschungsgruppenleiter SyNergy

                                                          Martin Dichgans ist Professor für Neurologie und Direktor des Instituts für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD) am Klinikum der Universität München sowie Präsident der Deutschen Schlaganfall Gesellschaft. Seine Forschung befasst sich vor allem mit Krankheiten der kleinen Blutgefäße im Gehirn, große Schlaganfälle durch Arterienverkalkung und Demenz nach einem Schlaganfall. Für seine herausragenden Leistungen wurde er bereits mit mehreren Auszeichnungen geehrt.

                                                          www.heidi-fotostudio.de

                                                          Carolin Klaus

                                                          Doktorandin

                                                          Ein Bachelor in Biologie an der Universität Düsseldorf, gefolgt von einem Erasmus Praktikum in Oslo mit Schwerpunkt auf Elektrophysiologie, Abschluss des M.Sc Neurosience in Freiburg mit einer Abschlussarbeit am Biomedizinischen Zentrum Uppsala in Schweden - Das sind die Stationen welche Carolin als Doktorandin an das DZNE München in die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jochen Herms geführt haben. In Ihren PhD untersucht sie den Geruchssinn als Frühwarnsystem von Demenz.

                                                           Anna-Sophia Wahl

                                                          Prof. Dr. Dr. Anna-Sophia Wahl

                                                          Forschungsgruppenleiterin SyNergy

                                                          Anna-Sophia Wahl ist Professorin für Neuroanatomie am Institut für Anatomie und Gruppenleiterin am Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung. Sie ist Fachärztin für Psychiatrie mit klinischer Ausbildung in Neurologie und Psychiatrie sowie Neurowissenschaftlerin mit Expertise in neuronalen Reparaturmechanismen, Schlaganfall und Demenz. Schwerpunkt ihrer Forschung ist, wie das Gehirn auf Schäden bei Schlaganfällen reagiert und welche internen Mechanismen es zur Reparatur in Gang setzt.

                                                          Dr. Aida Cardona-Alberich

                                                          Post-Doktorandin

                                                          Aida hat einen Bachelor in Biologie mit Schwerpunkt auf Genetik und Neurobiologie an der Universitat Autonoma de Barcelona (UAB) absolviert. Sie promovierte in Hamburg zum Thema Produktion von Proteinen in Motoneuronen. Anschließend arbeitete sie an der University of Edinburgh an der Entwicklung neuer Therapien für Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Seit 2023 ist sie Teil der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Burbulla, wo sie untersucht, warum dopaminerge Neuronen bei Parkinson-Krankheit absterben.

                                                           Portrait Lisa Ann Gerdes

                                                          PD Dr. med. Lisa Ann Gerdes

                                                          Forschende Klinikerin SyNergy

                                                          Lisa Ann Gerdes ist als Oberärztin am Institut für Klinische Neuroimmunologie am LMU Klinikum tätig und berät und behandelt Patienten, die an Multipler Sklerose erkrankt sind. Gleichzeitig leitet sie als Arbeitsgruppenleiterin am Institut für Klinische Neuroimmunologie verschiedene Forschungsprojekte. Seit 2012 leitet sie eine weltweit einzigartige Studie mit mehr als 100 eineiigen Zwillingspaaren, bei denen jeweils ein Zwilling von Multipler Sklerose betroffen ist und der Zwillingsbruder/-schwester gesund ist. Mit Hilfe dieser Zwillingskohorte wurden bereits wichtige neue Erkenntnisse z. B. über die Rolle der Darmflora bei Multipler Sklerose gewonnen.

                                                           Portrait Thomas Misgeld

                                                          Prof. Dr. Thomas Misgeld

                                                          SyNergy Sprecher

                                                          Thomas Misgeld ist ein Neurowissenschaftler und Direktor des Instituts für Zellbiologie des Nervensystems an der Technische Universität München. Er beschäftigt sich mit den Mechanismen, die zum Abbau von Axonen und Synapsen bei neurologischen Erkrankungen und während der normalen Hirnentwicklung beitragen. 

                                                          BASTIAN STAPELFELDT

                                                          Felix Waitzmann

                                                          Doktorand

                                                          Felix ist Doktorand im Labor von Julijana Gjorgjieva. Er studierte Computational Engineering Science und hat einen Bachelor in Biologie von der RWTH Aachen und einen Master in Neuroengineering von der TUM absolviert. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der computational neuroscience, wobei er mit dem NEUROTECH-Team der TUM elektrophysiologische Methoden einsetzt, um Vorgänge im menschlichen Gehirn zu messen und anschließend zu simulieren. Das Team kombiniert diese Methoden mit modernsten datenwissenschaftlichen Werkzeugen.

                                                          Lis de Weerd

                                                          Doktorandin

                                                          Lis absolvierte einen Bachelor in Psychobiologie und einen Master in Molekularen Neurowissenschaften an der Universiteit van Amsterdam (UvA). Während ihres Studiums absolvierte sie Forschungspraktika in Calgary und San Francisco. Nach ihrem Studium arbeitete Lis als Forschungsassistentin an der Universität Cambridge und zog 2020 nach Deutschland, wo sie ihre Promotion in der Gruppe von Christian Haass begann.

                                                          Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Haass

                                                          SyNergy Sprecher

                                                          Christian Haass ist Professor für Stoffwechselbiochemie an der LMU und zudem Sprecher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) München. Gemeinsam mit seinem Team konzentriert er sich darauf, die molekularen Mechanismen von Alzheimer zu verstehen und somit neue Ansätze zur Behandlung zu entwickeln. Seine Forschung wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Brain Prize und dem Hector-Wissenschaftspreis.

                                                          Theresa Niedermeier

                                                          Doktorandin

                                                          Theresa hat einen Bachelor in Biologie und einen Master in "Biomedical Neuroscience" an der TUM absolviert. Ihre Masterarbeit führte sie am Max-Planck-Institut für Biologische Intelligenz durch. Nach einem halben Jahr Praktikum am Erasmus Medical Center in Rotterdam mit Schwerpunkt auf dem Angelman-Syndrom ist sie seit 2023 Doktorandin am DZNE, wo sie Alzheimer erforscht und sich auf In-vivo-Mikroskopie spezialisiert.

                                                          Location

                                                          Ludwig-Maximilians-Universität München

                                                          Butenandtstr. 13, 81377 München

                                                          Gebäude F Ost

                                                          Buchner Hörsaal und Foyer (EG)

                                                          Anreise

                                                          U-Bahn: U6, Großhadern

                                                          Fußweg ab Haltestelle ca.10 Minuten (900 Meter): Treppe in Fahrtrichtung und dann rechts in die Marchioninistraße. Dann rechts in die Feodor-Lynen-Straße. Der Feodor-Lynen-Straße folgen. Haus F Ost liegt auf der rechten Seite.

                                                          Weiterfahrt mit Bus (Alternative): Treppe entgegen der Fahrtrichtung und dann links in die Würmtalstraße mit der Buslinie 160 (Richtung Pasing/Blutenburg) oder 268 (Richtung Planegg) 2 Stationen bis Haltestelle Waldhüterstraße. Dann den Hinweisschildern zu Haus F Ost folgen.


                                                          Anfahrt mit dem Auto:

                                                          Navigation: Feodor-Lynen-Straße 17, Anfahrt über Würmtal- und Butenandtstraße. Dort finden Sie auch kostenfreie Parkplätze. Gebührenpflichtige Parkplätze: P20 über die Marchioninistraße.


                                                          Teilnehmende Universitäten
                                                           LMU logo in white
                                                           TUM logo in white
                                                          Partnerinstitute
                                                           Logo DZNE in white
                                                          Helmholtz Munich logo in white 
                                                           Logo Max Planck Gesellschaft 

                                                          SyNergy wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der deutschen Exzellenzstrategie gefördert (EXC 2145 SyNergy - ID 390857198). Die Exzellenzstrategie fördert herausragende Forschung an deutschen Universitäten. 

                                                          Kontakt

                                                          Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy)

                                                          Feodor-Lynen-Str. 17
                                                          81377 Munich
                                                          +49 (0)89 4400-46497
                                                          ;;yüu;bgybcјuipxnјhvfulyz mi
                                                          Redakteurs Login
                                                          Impressum | Datenschutz
                                                          de
                                                          • Deutsch - de
                                                          • English - en

                                                          SyNergy - Mu...

                                                          • Über uns
                                                            • Über uns
                                                            • Maßnahmen
                                                            • Mitglieder
                                                            • Cluster Management
                                                            • PhD und Postdoc-Vertreter
                                                            • Wissenschaftlicher Beirat
                                                            • Internationale Kooperationspartner
                                                            • Timeline
                                                            • Pressekit
                                                            • Kontakt
                                                          • Aktuelles
                                                            • News
                                                            • Veranstaltungen
                                                            • Presseecho
                                                            • Stellenausschreibungen
                                                          • Forschung
                                                            • Publikationen
                                                            • Unser Forschungsschwerpunkt
                                                            • Technology Hubs
                                                            • "Research Spotlight"
                                                            • Datenmanagement & -austausch
                                                            • Sustainability Initiative
                                                            • Verhaltenskodex
                                                          • Wissenschaft & Gesellschaft
                                                            • Für Schulen und Schüler
                                                            • Öffentliche Veranstaltungen
                                                            • Podcasts
                                                            • Videos
                                                          • Support für Diversity & Equity
                                                            • Newcomer Center
                                                            • Gender Equality Program
                                                            • Early Career Investigator Programm