• Zum Hauptinhalt springen
  • Zum Footer springen
  • Deutsch - de
  • English - en

    SyNergy - Mu...

    • Über uns
      • Über uns
      • Maßnahmen
      • Mitglieder
      • Cluster Management
      • PhD und Postdoc-Vertreter
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Internationale Kooperationspartner
      • Timeline
      • Pressekit
      • Kontakt
    • Aktuelles
      • News
      • Veranstaltungen
      • Presseecho
      • Stellenausschreibungen
    • Forschung
      • Publikationen
      • Unser Forschungsschwerpunkt
      • Technology Hubs
      • "Research Spotlight"
      • Management von Forschungsdaten
      • Sustainability Initiative
      • Verhaltenskodex
    • Wissenschaft & Gesellschaft
      • Für Schulen und Schüler
      • Öffentliche Veranstaltungen
      • Podcasts
      • Videos
    • Support für Diversity & Equity
      • Newcomer Center
      • Gender Equality Program
      • Early Career Investigator Programm
    1. Home
    2. Aktuelles
    3. News
    4. „Mein Blick auf die Forschung hat sich verändert”
    News | 16.09.2024 | News
    ‘JUGEND FORSCHT’ AWARDEE REFLECTS ON A 3-WEEK INTERNSHIP IN SYNERGY LAB

    „Mein Blick auf die Forschung hat sich verändert”

    Janez (19) hat sich schon immer sehr für Biologie interessiert und sich gefragt, wie die Arbeit in einem Labor wirklich ist und ob er sich eine Karriere in diesem Bereich vorstellen kann. Im Rahmen von „Jugend forscht“ konnte er ein dreiwöchiges Praktikum im Labor von Martin Kerschensteiner absolvieren, um diese Frage zu beantworten.
     Foto von Jugend Forscht Teilnehmer

    Janez arbeitete im Kerschensteiner-Labor für Neurobiologie der Multiplen Sklerose und wurde von Yi-Heng Tai, einer Postdoktorandin, betreut. Yi-Heng organisierte das Praktikum und sorgte dafür, dass es sehr praxisorientiert war. Jeden Tag stand ein bestimmtes Experiment im Mittelpunkt, dessen Ziel und Vorgehensweise zuvor besprochen wurde. „Ich war angenehm überrascht von der Betonung der praktischen Aufgaben während meines Praktikums. Als jemand, der am besten durch praktische Erfahrung lernt, fand ich es äußerst spannend und vorteilhaft, Verfahren selbst durchführen zu können. Ob es darum ging, Axone unter dem Mikroskop zu untersuchen, DNA aus Bakterien zu extrahieren oder eine Gelelektrophorese durchzuführen – es war großartig, praktische Erfahrungen zu sammeln“, sagt Janez.

    „Ich fand das Praktikum auch gut organisiert, vor allem in Bezug darauf, wie die Experimente aufeinander aufbauten. Ich habe zum Beispiel Gewebe von einer Maus entnommen, verarbeitet, aufbereitet und analysiert. Dass ich durch diese verschiedenen Schritte geführt wurde, war wertvoll, weil ich dadurch ein Verständnis für den Gesamtprozess bekam und die Bedeutung jedes einzelnen Schrittes erfassen konnte.“ „Ich wollte Janez zeigen, dass „Rom nicht an einem Tag erbaut wurde“ und dass bedeutende Fortschritte in der Wissenschaft nicht über Nacht erreicht werden können, sondern eher durch schrittweise und konsequente Arbeit. Und es ist wichtig, eine klare Vision und einen gut durchdachten Plan zu haben, um den Prozess zu lenken“, meint Yi-Heng.

    Während der drei Wochen bekam Janez einen guten Eindruck davon, was es bedeutet, in einem Labor zu arbeiten. Er sagt, dass sich sein Blick auf die Forschung verändert hat: „Zu Beginn meines Praktikums fragte ich, was das Ziel dieser Forschungsgruppe sei. Vielleicht die Entwicklung einer neuen, speziellen Therapiemethode? Im Laufe des Praktikums wurde mir klar, dass die Forschung nicht auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet ist, sondern auf die Gewinnung neuer Erkenntnisse im Allgemeinen. Die Entdeckungen, die gemacht werden, dienen in erster Linie als Grundlage für weitere Forschung. Auf diese Weise fügt jeder Wissenschaftler ein Puzzlestück zum Gesamtbild hinzu,“ so Janez. 


    Über Jugend forscht

    Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Wettbewerb für junge WissenschaftlerInnen. Es fördert und unterstützt talentierte LeistungsträgerInnen auf den Gebieten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Ziel ist es, junge Menschen langfristig zu inspirieren, sich zu engagieren und sie nach dem Wettbewerb bei ihrer Karriere zu unterstützen. SchülerInnen ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren können teilnehmen. Weitere Informationen: www.jugend-forscht.de. 

    Teilnehmende Universitäten
     LMU logo in white
     TUM logo in white
    Partnerinstitute
     Logo DZNE in white
    Helmholtz Munich logo in white 
     Logo Max Planck Gesellschaft 

    SyNergy wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der deutschen Exzellenzstrategie gefördert (EXC 2145 SyNergy - ID 390857198). Die Exzellenzstrategie fördert herausragende Forschung an deutschen Universitäten. 

    Kontakt

    Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy)

    Feodor-Lynen-Str. 17
    81377 Munich
    +49 (0)89 4400-46497
    yüubg,ybScјuipWxј#vJfulyzsmi
    Anmeldung für Redakteure
    Impressum | Datenschutz