Anne Wöllmer hat zusammen mit Christine Wild-Bode einen umfassenden Kurs über die Alzheimer-Krankheit für Medizinstudenten der LMU entwickelt. Das Curriculum deckt das gesamte Spektrum ab - von der Grundlagenforschung bis hin zu klinischen und pflegerischen Erkenntnissen. Er wird auf einer eLearning-Plattform (Moodle) gehostet und bietet innovative Werkzeuge wie Storytelling, Interviews mit Forschern, Screencasts und selbst produzierte Lehrfilme. Der Kurs wird durch Wiederholungssitzungen und Quizfragen zur Festigung des Wissens bereichert. Dank einer sehr flexiblen Struktur kann die Alzheimer-Forschung in verschiedene Phasen des akademischen Werdegangs der Studierenden integriert werden.
SyNergy Translationaler Kurs
Der "SyNergy Translational Teaching Track" zielt darauf ab, Medizinstudenten — sowohl in der präklinischen als auch in der klinischen Phase ihres Studiums — in die grundlegenden Konzepte und wissenschaftlichen Ansätze der Neurodegenerationsforschung einzuführen. Das Programm soll herausragende Studenten dazu ermutigen, ihre Doktorarbeit in den SyNergy-Labors zu schreiben. Die Lab Week ist auch Teil des "SyNergy Translational Teaching Track".
"Harald-Mückter-Lehrinnovationspreis"
Jedes Jahr begutachtet die Medizinische Fakultät der LMU ihre Lehrveranstaltungen und zeichnet die herausragendste und innovativste Lehrveranstaltung mit dem Harald-Mückter-Lehrinnovationspreis aus.