Proteinbezogene Therapien neurodegenerativer Erkrankungen [Protein-related treatment of neurodegenerative diseases].
Nervenarzt. 2021 Dec;92(12):1217-1218. German. doi: 10.1007/s00115-021-01218-6. Epub 2021 Dec 6. PMID: 34870714.
Authors/Editors: | Levin J, Oertel W. |
---|---|
Publication Date: | 2021 |
Abstract
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
über Dekadengaltdas Feld der neurodege- nerativen Erkrankungen in der Neurologie und Psychiatrie als wenig dynamisch. Zwar ist seit den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts mit L-Dopa eine hochwirksame symptomatische Therapie der Parkinson-Krankheit verfügbar und die Zulassung der Cholinesterasehemmer für dieBehandlung der Demenz vom Alzheimer-Typ und damit „indirekt“ für die Demenz mit Lewy-Körpern stellte erstmals eine zumindest vorübergehend wirksame symptomatische Therapie dieser Demenzen dar. Aber im Vergleich zu den Fortschritten in der Behandlung des Schlaganfalls, der Multiplen Sklerose, der Epilepsie oder auch der Migräne war die Entwicklung neuer Therapiekonzepte langsam. So gelang es über Jahrzehnte nicht, eine dringend notwendige kausale Therapie zu entwickeln – weder für die Alzheimer-Demenz, die Parkinson-Krankheit, die Tauopathien, die Huntington-Chorea noch für die amyotrophe Lateralsklerose.
Mit Einzug der Genetik und anderer technologiegetriebener Entwicklungen in die neurologische Forschung und Diagnostik hat sich unser Wissen um die Krankheitsursachen neurodegenerativer Erkrankungen dramatisch vermehrt. Dies lässt sich beispielhaft an der Parkinson-Krankheit aufzeigen. Seit 1996 wissen wir, dass eine autosomal-dominante Mutation des Gens, das für das Eiweiß α-Synuklein codiert, eine familiäre Parkinson-Krankheit bedingt. Sorgfältige neuropathologische Analysen zeigen, dass die überwiegende Mehrheit der Parkinson-Patienten an einer α-Synukleinopathie, charakterisiert durch α-Synuklein-Ablagerungen in Form von Lewy-Körperchen – oder im Falle der Multisystematrophie – in Form von Papp-Lantos-Körperchen, leidet. Folgerichtig stellt das Molekül α-Synuklein und seine pathologische Aggregation heute eines der wichtigsten therapeutischen Ziele bei der Suche nach krankheitsmodifizierenden Behandlungsansätzen für die Parkinson-Krankheit dar. Im Alzheimer-Feld hat die technische Entwicklung den Einsatz biologischer Krankheitsdefinitionen in vivo ermöglicht. Auch deswegen ist die Alzheimerforschung bei der Therapieentwicklung führend.