Archive - News
-
20.12.2017
SZ-Gesundheitsforum: Demenz und Alzheimer 20.12.17
Mit Beteiligung des Munich Clusters for Systems Neurology. Eintritt frei more
-
25.11.2017 – 28.11.2017
17. Münchner Wissenschaftstage 25.-28. November 2017
Mit Beteiligung des Munich Clusters for Systems Neurology. Eintritt frei more
-
21.10.2017
Tag der offenen Tür 21.10.2017
Der SyNergy-Cluster lädt ein zum Tag der offenen Tür 2017 auf dem Forschungscampus Garching more
-
13.10.2017
Press Release: Restless legs syndrome - New genetic risk variants found
World’s largest study gives hints about causes of restless legs syndrome more
-
28.07.2017
Press Release: Dementia - new substance improves brain function
The protein amyloid beta is believed to be the major cause of Alzheimer’s disease. Substances that reduce the production of amyloid beta, such as BACE inhibitors, are therefore promising candidates for new drug treatments. A team at the Technical University of Munich (TUM) has recently demonstrated that one such BACE inhibitor reduces the amount of amyloid beta in the brain. By doing so, it can restore the normal function of nerve cells and significantly improve memory performance. more
-
20.07.2017
Media Report: Video on Responsible Research Event July 2017
-
20.07.2017
Responsible Research, July 20, 2017 - Registration from 15.5. to 30.6.
The graduate programs of the Life Science Campus Großhadern/Martinsried, including the SyNergy Cluster, are jointly hosting an event on responsible research conduct. more
-
07.06.2017
Press Release (in German): Forschungsprofessur für herausragenden Neurowissenschaftler
SyNergy-Mitglied Arthur Konnerth, Professor für Neurowissenschaften an der Technischen Universität München (TUM), erhält von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung eine besondere Auszeichnung für langjährige Spitzenleistungen in der Hirnforschung: die Senior-Forschungsprofessur Neurowissenschaften. Die Auszeichnung ist mit bis zu einer Million Euro dotiert. Mit ihr ehrt die Stiftung das Lebenswerk eines herausragenden Neurowissenschaftlers und seine Beiträge auf dem Gebiet der Visualisierung und funktionellen Charakterisierung einzelner Neuronen und Synapsen im Säugergehirn. more
-
30.05.2017
Press Release: Phagocytes in the brain - Good or bad?
The role of microglial cells in neurodegenerative disease is not fully understood. But new results from researchers in Munich and Basel suggest that stimulation of this arm of the immune system might well delay the onset of such disorders. more
-
30.05.2017
Press Release: Fresszellen mit wechselnder Identität
Fresszellen können Entzündungen sowohl fördern als auch hemmen. LMU-Forscher zeigen, dass die Zellen dafür zwischen zwei Phänotypen mit unterschiedlichen Funktionen wechseln können. more
-
29.05.2017
Press Release (in German): SyNergy-Mitglied Magdalena Götz ausgezeichnet
Die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Magdalena Götz wurde am 18. Mai 2017 mit dem Roger de Spoelberch-Preis der gleichnamigen Stiftung ausgezeichnet. more
-
22.05.2017
Press Release (in German): 50 Jahre Uniklinikum - Brückenbauer für ein singuläres Projekt
Das Klinikum rechts der Isar plant den Bau eines Multiple-Sklerose-Forschungs- und Behandlungszentrums, um die bisher unheilbare Krankheit genau verstehen zu lernen und bessere Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Ermöglicht wird das Forschungszentrum durch die Klaus-Tschira-Stiftung: Sie gibt 25 Millionen, der Freistaat Bayern weitere neun Millionen Euro. Die Stiftung, die sich auch der Erforschung der Multiplen Sklerose verschrieben hat, finanziert damit nicht nur einen Löwenanteil, sie initiierte ursprünglich auch das Projekt MS-Zentrum: Denn sie beauftragte hochkarätige Wissenschaftler, nach dem geeigneten Ort für ein solches Forschungszentrum zu suchen – und die Wahl fiel auf die TUM mit ihrem Klinikum. more
-
22.05.2017
Press Release (in German): 50 Jahre Uniklinikum - Perspektiven der MS-Forschung
Münchner Forscher studieren mittels moderner Mikroskopieverfahren die Mechanismen der Nervenzellschädigung bei der Multiplen Sklerose. Sie konnten zeigen, dass sich Veränderungen an Nervenzellfortsätzen spontan, aber auch unter experimentellen Therapien zurückbilden können. more
-
15.05.2017
Press Release: SyNergy partners with Pint of Science to bring science to the public
May 15 - 17, 2017 - This year, SyNergy has once again partnered with Pint of Science to support talks on the topics "Rise of the Machines", "Body and Brain" and "Earth and Beyond." Pint of Science is a non-profit organization that brings the latest in scientific research to the public in an accessible format. Pint of Science organizes an annual three-day festival that takes place in cities across the world and that fosters conversation between scientists and the public. 2017 is the second year that Munich has participated in this worldwide event. This time, LMU professor and SyNergy member Magdalena Götz will discuss neuron regeneration and brain repair. more
-
04.05.2017
Press Release: The formation of folds on the surface of the brain
Adhesion of migrating neurons influences the folding of the cerebral cortex more
-
27.04.2017
Media Report (in German): Gesundheit und Krankheit – Forschen für den medizinischen Fortschritt
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Forschungen in den Lebenswissenschaften sind oft mit hohen gesellschaftlichen Erwartungen an neue Therapien und schnellen medizinischen Erfolg verbunden. Tatsächlich konnten in vielen Bereichen neue Erkenntnisse gewonnen werden. Den Herausforderungen, Rückschlägen und neuen Erkenntnissen auf diesem Gebiet widmet sich die Ausgabe 1/2017 der Zeitschrift „Akademie Aktuell“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. more
-
01.03.2017
Press Release: Stocking up on spare parts
LMU researchers show, for the first time, that the orientation of the plane of division of neural stem cells at a specific stage during embryonic development determines the capacity of the adult brain to replace nerve cells. more
-
06.02.2017
Press Release: Lab study shows - A protein called PERK may be a target for treating progressive supranuclear palsy
Munich (Germany), February 6, 2017. The brain disease “progressive supranuclear palsy” (PSP) is currently incurable and its symptoms can only be eased to a very limited degree. PSP impairs eye movements, locomotion, balance control, and speech. Scientists at the German Center for Neurodegenerative Diseases (DZNE) and the Technical University of Munich (TUM) have now discovered a molecular mechanism that may help in the search for effective treatments. Their study focusses on a protein called PERK (protein kinase RNA-like endoplasmic reticulum kinase). A team of researchers led by SyNergy Member Prof. Günter Höglinger reports on this in the journal „EMBO Molecular Medicine“. more
-
28.01.2017
Tag der offenen Tür in der medizinischen Fakultät der LMU
Die medizinische Fakultät der LMU lädt ein zum Tag der offenen Tür am 28.01.2017 more
-
26.01.2017
Press Release: AFTD Announces Biomarkers Award Recipients
AFTD is proud to announce the recipients of the 2016 FTD Biomarkers Initiative awards, among them SyNergy member Prof. Dr. Christian Haass. more
-
03.01.2017
Press Release: Tailoring individual therapies for Multiple Sclerosis
TUM is the only partner from Germany involved in the global project "MultipleMS." SyNergy member Prof. Dr. Hemmer is head of the German sub-project. more
-
19.12.2016
Media Report (in German): „Möglicher Marker für Alzheimer-Diagnose entdeckt“
Deutsche Apotheker Zeitung Online: Über die Rolle des Immunsystems des Gehirns bei einer Alzheimer-Erkrankung ist wenig bekannt. Nun haben Forscher aus München festgestellt, dass Immunzellen des Gehirns bereits einige Jahre vor der Ausprägung der Erkrankung aktiv werden. more
-
16.12.2016
Media Report (in German): „Alzheimer: Münchner Forscher entdecken Alarmsignale“
tz Online: München - Im Kampf gegen Alzheimer haben Münchner Forscher eine zukunftsweisende Entdeckung gemacht: Alarmsignale, die sich mehrere Jahre vor Ausbruch der Krankheit feststellen lassen. more
-
14.12.2016
Press Release: Alzheimer - Early signs in cerebrospinal fluid
Immune cells of the brain become active years before the disease becomes apparent. more
-
08.12.2016
Media Report (in German): „Solanezumab: Kann man vergessen“
news.doccheck.com: Solanezumab, ein vielversprechender Antikörper gegen Beta-Amyloid, enttäuschte bei einer großen randomisierten Studie. Jetzt ist guter Rat teuer: Lag es am Design der Untersuchung oder sind Wissenschaftler generell auf dem falschen Dampfer? more
-
01.12.2016
Press Release: Cellular messages – with major consequences
T cells are an important part of the immune system. However, they are not only capable of destroying pathogens. They can also become harmful themselves. Researchers at the Technical University of Munich (TUM) with SyNergy member Prof. Thomas Korn and the University Medical Center of the Johannes Gutenberg University Mainz have discovered the conditions under which certain T cells become the kind of pathogenic T cells associated with multiple sclerosis. Their results explain why certain treatments are not consistently effective. more
-
30.11.2016
Media Report (in German): „Alzheimer: Amyloid-Plaques als falsches Angriffsziel?“
Spektrum: Die altbekannte Amyloid-Hypothese zur Ursache der Alzheimerdemenz könnte als prominentes Opfer eines kostspieligen Fehlschlags der Pharmaindustrie enden. Weitere Alzheimermedikamente bleiben trotzdem in der Pipeline - bis auf Weiteres. more
-
25.11.2016
Media Report (in German): „Rückschlag für Alzheimer-Therapie“
Scinexx: Enttäuschender Fehlschlag - Ein vielversprechender Antikörper zur Alzheimer-Therapie ist in einer großen klinischen Studie durchgefallen. Der Wirkstoff Solanezumab schaffte es nicht, den geistigen Abbau bei Patienten mit leichtem Alzheimer aufzuhalten. more
-
23.11.2016
Media Report (in German): „Alzheimer-Forschung: Kein Erfolg gegen das Vergessen“
Zeit Online: Ein Medikament, auf das die Alzheimer-Forschung gesetzt hatte, ist im Test durchgefallen. Solanezumab wird deshalb nicht auf den Markt kommen. more
-
16.11.2016
Society for Neuroscience Annual Meeting 2016
The Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy) at the largest international neuroscientific convention with over 30 000 participants. more
-
03.11.2016
Media Report (in German): „Wir sind in den letzten 20 Jahren einen großen Schritt vorangekommen“
helmholtz.de: Der Biochemiker Christian Haass erforscht Alzheimer. Für ihn ist glasklar, dass das Protein Amyloid die Demenz-Erkrankung auslöst. Jetzt geht es ihm darum, die Krankheit rechtzeitig diagnostizieren zu können. Denn nur im Frühstadium sind Antikörper in der Behandlung wirksam. more
-
27.10.2016
Press Release: Supporting the damaged brain
A new study in ‘Nature’ shows that embryonic nerve cells can functionally integrate into local neural networks when transplanted into damaged areas of the visual cortex. The work was published by scientists based at Helmholtz Zentrum München with colleagues from LMU Munich and the Max Planck Institute of Neurobiology in Martinsried. more
-
22.10.2016
Tag der offenen Tür 22.10.2016
Der SyNergy-Cluster lädt ein zum Tag der offenen Tür 2016 auf dem Forschungscampus Garching more
-
10.10.2016
Media Report (in German): In zehn Jahren wird eine Impfung die Erinnerung retten
Noch stehen Mediziner der Alzheimer-Demenz recht hilflos gegenüber. Doch erste Patienten-Studien zeigen, wie der gefürchtete Verfall von Geist und Persönlichkeit aufgehalten oder ganz verhindert werden kann. FOCUS Online fragte den Alzheimer-Forscher Christian Haass, was in zehn Jahren möglich sein wird. more
-
21.09.2016
Media Report (in German): Erkrankung beginnt Jahre vor den ersten Anzeichen
morgenweb.de: Kongress in Mannheim: Neurologen diskutieren im Rosengarten das Thema Demenz more
-
13.09.2016
Media Report (in German): Das Jenke-Experiment: Jenke von Wilmsdorff spricht mit Demenzforscher Christian Haass
rtl.de: Frühzeitige Demenz-Diagnose ist entscheident more
-
06.09.2016
Press Release: Ernst Schering Prize for SyNergy Member F.-Ulrich Hartl
-
05.09.2016
Press Release: Hungry cells on the move
Researchers discover a signalling pathway that enables cells to reach their destinations through repulsion more
-
31.08.2016
Media Report (in German): Ist Alzheimer schon bald heilbar?
Forscher haben eine Therapie entwickelt, die die typischen Ablagerungen im Gehirn von Alzheimer-Patienten reduzieren soll. Ist das der Durchbruch? Bedeutet das, wir können diese Erkrankung sogar bald heilen? more
-
22.08.2016
Press Release: A clear view of the nervous system
A new and versatile imaging technique enables researchers to trace the trajectories of whole nerve cells and provides extensive insights into the structure of neuronal networks. more
-
22.08.2016
Media Report: Seeing Through to a Mouse’s Nervous System
The New York Times Online: Neuroscientists have developed a way to turn an entire mouse, including its muscles and internal organs, transparent while illuminating the nerve paths that run throughout its body. more
-
03.08.2016
Press Release: Albany Medical Center Prize for SyNergy member F.-Ulrich Hartl
SyNergy member F.-Ulrich Hartl, director at the Max Planck Institute of Biochemistry in Martinsried near Munich, will receive, together with Arthur L. Horwich and Susan L. Lindquist, this year’s Albany Medical Center Prize. more
-
20.07.2016
Media Report (in German): Forschungsergebnisse einfach erklärt
Ärzte Zeitung: Für Demenz-Betroffene und Angehörige sind Forschungsergebnisse oft ein Buch mit sieben Siegeln – auf Englisch und mit viel Fachchinesisch gespickt. Ein Projekt will sie für jedermann verständlich erklären. more
-
04.07.2016
Press Release: Cells send out stop signs
Signaling molecules can make neuronal extensions retract at a distance more
-
20.06.2016
Press Release: Four new risk genes associated with multiple sclerosis discovered
Indications of an interplay between genetic and environmental factors more
-
05.06.2016
Media Report (in German): Die Formel gegen das Vergessen
In wenigen Monaten könnte die Wissenschaft die Volkskrankheit Alzheimer aufhalten. Ein FOCUS-Report, der Mut macht. more
-
28.05.2016
Media Report (in German): Alzheimer-Experte Christian Haass sieht entscheidende Fortschritte gegen die Krankheit
FOCUS Magazin: Mehrere neue Studien mit Wirkstoffen gegen die Alzheimer-Demenz lassen auf möglicherweise entscheidende Fortschritte hoffen. SyNergy Mitglied Professor Haass im Interview. more
-
23.05.2016
Press Release: SyNergy partners with Pint of Science to bring science to the public
May 23, 2016 - SyNergy partnered with Pint of Science to support two talks on neural networks and memory. TUM Professor Patrick van der Smagt spoke about improving machine learning and how the brain codes movement. LMU professor and SyNergy member Anton Sirota discussed memory and space representation in the brain. Pint of Science is a non-profit organization that brings the latest in scientific research to the public in an accessible format. Pint of Science organizes an annual three-day festival that takes place in cities across the world and that fosters conversation between scientists and the public. 2016 is the first year that Munich has participated in this worldwide event. more
-
04.05.2016
Media Report (in German): Christian Haass im Interview
BR alpha-Forum: SyNergy Mitglied Christian Haass ist Professor für Stoffwechselbiochemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Standortsprecher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen. Sein Forschungsschwerpunkt sind neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson. more
-
28.04.2016
Media Report (in German): Kampf gegen Alzheimer: Antikörper-Impfung soll das Vergessen aufhalten
RTL online: Mediziner sind sich sicher - DAS ist der Durchbruch in der Alzheimer-Forschung. SyNergy Mitglied Professor Haass im Interview. more
-
28.04.2016
Media Report (in German): CSD-Gebäude ausgezeichnet
Das Centrum für Schlaganfall- und Demenzforschung (CSD) ist mit dem Europäischen Architekturpreis 2015 Energie + Architektur ausgezeichnet worden. more
-
25.04.2016
Press Release: Max Planck Foundation pledges one million euros to scientists
Two Research Groups (one lead by SyNergy member Professor Hartl) from the Max Planck Institute for Biochemistry in Martinsried are set to receive approximately one million euros from the Max Planck Foundation to fund an innovative research approach. more
-
10.03.2016
Press Release (in German): Dr. Dr. Busche erhält Kurt Kaufmann-Preis
Der Münchner Alzheimer-Forscher und SyNergy Mitglied Dr. Dr. Marc Aurel Busche wird mit dem Kurt Kaufmann-Preis geehrt. Der Kurt Kaufmann-Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Damit wird die Arbeit von Dr. Dr. Busche auf dem Gebiet der Erforschung von langsamen Schlafwellen (englisch: slow oscillations) ausgezeichnet. Der Wissenschaftler von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und dem Institut für Neurowissenschaften der Technischen Universität München arbeitet daran, diese für Diagnose und Therapie der Alzheimer-Krankheit nutzbar zu machen. more
-
07.03.2016
Press Release: A winning formula
In the adult brain, nerve cells lost due to acute injury or chronic damage generally cannot be replaced. Now researchers at Helmholtz Zentrum München and Ludwig-Maximilians-Universität have successfully converted glia cells into neurons, using a surprisingly simple and highly efficient method. Their findings have now been published in the journal ‘Cell Stem Cell’. more
-
07.03.2016
Press Release: The rhythm of fear
Researchers based in Munich and Bordeaux have detected coordinated oscillations in the activities of neuronal networks in two distinct areas of the brain, which are characteristic for a specific fear response. more
-
04.03.2016
Press Release: A winning formula
In the adult brain nerve cells lost due to acute injury or chronic damage generally cannot be replaced. Now Munich researchers have successfully converted glia cells into neurons, using a surprisingly simple and highly efficient method. more
-
03.03.2016
Press Release: Early biomarker defined
A multicenter study led by SyNergy member Christian Haass and Michael Ewers has identified a biomarker associated with the activation of an innate immune response to neural damage during early stages of Alzheimer's disease. more
-
29.02.2016
Press Release: How toxic protein aggregates develop
Protein aggregates are deemed to be one reason for the death of nerve cells in disorders such as Alzheimer's or Huntington's disease. As researchers at the Max Planck Institute of Biochemistry report in the current issue of "Nature", they have now decoded a new cellular mechanism for the development of aggregates. Missing stop signals in the production of proteins lead erroneously to long lysine chains at the end of the protein. This in turn blocks the ribosomes, the cell's protein factory. Healthy cells detect blocked ribosomes and rapidly destroy useless proteins. If the necessary quality control machinery does not function properly, defective proteins accumulate and form toxic aggregates. more
-
16.02.2016
Einladung zum Themenabend: Altersabhängige Hirnfunktionsstörungen bei Patienten und Patientinnen mit einem Down-Syndrom
In dieser Informationsveranstaltung werden neue Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung, sowie das aktuelle klinische Vorgehen und die heutigen Therapiemöglichkeiten der Demenz bei Menschen mit einem Down-Syndrom vorgestellt. Im Anschluss wird mit eingeladenen Expertinnen und Experten diskutiert. more
-
03.02.2016
Media Report (in German): Magdalena Götz im Gespräch mit Nina Ruge
BR alpha-Forum: SyNergy-PI Magdalena Götz ist Professorin für Physiologische Genomik und leitet das Institut für Stammzellforschung am Helmholtz Zentrum München. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie man durch Krankheiten oder Verletzungen zerstörte Nervenzellen ersetzen kann. more
-
26.01.2016
Press Release: Harbingers of aging
Midlife crisis in the insect world: In a new study, LMU researchers have detected age-dependent alterations in metabolism and gene regulation in middle-aged fruitflies, and show that these effects are linked to a reduction in lifespan. more
-
13.01.2016
Reinhard Hohlfeld: the neurologist with the magic touch
SyNergy-PI Reinhard Hohlfeld, Professor of Neurology and Clinical Neuroscience and Director of the Institute of Clinical Neuroimmunology at Ludwig Maximilian's University of Munich (LMU-Munich), wasn't going to be a neurologist. more
-
19.12.2015
Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Alois Alzheimer
Der SyNergy-Cluster lädt zum Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Alois Alzheimer anlässlich seines 100. Todestages ein more
-
19.12.2015
Media Report (in German): Wie der Psychiater Alois Alzheimer eine Volkskrankheit entdeckte
Augsburger Allgemeine: Alois Alzheimer galt als „Irrenarzt mit Mikroskop“. Dabei beruhen die Diagnosen des Volksleidens Demenz noch heute auf seinen Untersuchungsmethoden aus dem Jahr 1906. more
-
18.12.2015
Media Report (in German): Alzheimer-Forscher - „Eine tickende Zeitbombe“
Abendzeitung: In Deutschland leiden 1,5 Millionen Menschen an Alzheimer, der häufigsten Form von Demenz. Das Risiko wächst mit zunehmendem Alter. Eine Heilung gibt es bislang nicht. more
-
17.12.2015
Press Release: New insights into the molecular basis of memory
Scientists from the German Center for Neurodegenerative Diseases (DZNE) in Göttingen and Munich have shed new light on the molecular basis of memory. Their study confirms that the formation of memories is accompanied by an altered activity of specific genes. In addition, they found an unprecedented amount of evidence that supports the hypothesis that chemical labels on the backbone of the DNA (so-called DNA methylation) may be the molecular basis of long-term memory. These findings are reported in "Nature Neuroscience". more
-
17.12.2015
Interview: Alzheimer's disease "Definitely on the right track" / Alzheimerforschung - "Definitiv auf der richtigen Spur"
Alois Alzheimer, who first described what has become the most common form of dementia, died 100 years ago. What is known about the illness today and, above all, what can be done about it? SyNergy-PI LMU's Christian Haass gives us a tour d'horizon. --- Vor 100 Jahren starb Alois Alzheimer. Er hat die heute häufigste Form der Demenz als erster beschrieben. Was ist über sie bekannt und vor allem: Was lässt sich gegen sie tun? Demenzexperte und SyNergy-PI Christian Haass zieht Bilanz. more
-
16.12.2015
Media Report (in German): Wie Alois Alzheimer das krankhafte Vergessen entdeckte
rp-online.de: Vor 100 Jahren begann Alois Alzheimer als erster das krankhafte Vergessen zu erforschen, das mit Gehirnveränderungen einher geht. Bis heute gibt es keine Therapie für Alzheimer-Demenz. Nur eines ist deutlicher denn je: die Gefahr daran zu erkranken droht jedem. more
-
14.12.2015
Media Report (in German): Wie Alois Alzheimer die Demenz entdeckt hat
spiegel.de: Seine Patientin rang um Wörter, erkannte ihren Mann nicht mehr: Alois Alzheimer, der vor 100 Jahren starb, erklärte das Vergessen als Erster mit Veränderungen im Gehirn. Trotzdem lässt sich die Krankheit bis heute nicht heilen. more
-
13.12.2015
Media Report (in German): Allianz gegen das Vergessen
Süddeutsche Zeitung: München ist ein Zentrum der Alzheimer-Forschung, doch die Wissenschaftler tun sich schwer, eine Therapie zu finden. Getestet wird derzeit eine Art Impfung, die den Ärzten Hoffnung macht. more
-
10.12.2015
Media Report (in German): Gibt es bald die ersehnte Impfung gegen Alzheimer?
Augsburger Allgemeine: Hilfe, Linderung und vielleicht sogar Heilung von Alzheimer: Wissenschaftler setzen ihre größten Hoffnungen auf eine Impfung, die es vielleicht schon in zehn Jahren geben könnte. more
-
10.12.2015
Media Report (in German): Neue Hoffnung bei Alzheimer
Hamburger Abendblatt: 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind an einer Demenz erkrankt, der größte Teil von ihnen leidet an Alzheimer. more
-
06.12.2015
Media Report (in German): Hoffen auf Impfstoffe gegen Alzheimer
inFranken.de: Fast pünktlich zum hundertsten Todestag von Alois Alzheimer gibt es einen Funken Hoffnung. Eine Möglichkeit, den Gedächtnisverlust aufzuhalten, ist wohl in Sicht. more
-
03.12.2015
Press Release: Why nerve cells die
For over 100 years medical researchers have observed protein deposits, also called aggregates, in the brains of patients with neurodegenerative diseases like Alzheimer's, Parkinson's or Huntington's Disease as well as amyotrophic lateral sclerosis (ALS). These aggregates are suspected to contribute to the death of nerve cells, and play an important role in the progression of these debilitating diseases. Scientists from the Max Planck Institute of Biochemistry in Martinsried, led by Mark Hipp and SyNergy-PI Ulrich Hartl, have now shown that the location of protein aggregates strongly influences the survival of cells. While aggregates within the nucleus barely influence cellular function, deposits of identical proteins within the cytoplasm interfere with important transport routes between the nucleus and the cytoplasm. This results in a blockage of protein and RNA transport into and out of the nucleus. In the long run this can lead to the death of the affected cells, and progression of the disease. The results of these studies have now been published in the journal Science. more
-
03.12.2015
Media Report (in German): Impfen gegen Alzheimer?
Passauer Neue Presse: Impfen gegen Alzheimer? „Wenn's gut läuft, in 10-15 Jahren möglich”, meinen die Experten in diesem Bereich. more
-
03.12.2015
Media Report (in German): Kommt die Impfung gegen Alzheimer?
welt.de: Im Kampf gegen Alzheimer setzen die Wissenschaftler ihre größte Hoffnung auf eine Impfung. Schon in 10 bis 15 Jahren könnte es so weit sein. Die Forscher sind sicher: „Das ist der richtige Weg.” more
-
26.11.2015
Society for Neuroscience Annual Meeting 2015
Der Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy) auf der weltweit größten internationalen neurowissenschaftlichen Tagung mit über 30.000 Teilnehmern. more
-
12.11.2015
Media Report: Nature Index – Collaborations
Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy) is the most collaborative of all the government-backed collaborative research institutions. more
-
09.11.2015
Press Release: Possible reasons found for failure of Alzheimer's treatment
Agglutinated proteins in the brain, known as amyloid-β plaques, are a key characteristic of Alzheimer's. One treatment option uses special antibodies to break down these plaques. This approach yielded good results in the animal model, but for reasons that are not yet clear, it has so far been unsuccessful in patient studies. Scientists at the Technical University of Munich (TUM) have now discovered one possible cause: They noticed that, in mice that received one antibody treatment, nerve cell disorders did not improve and were even exacerbated. more
-
26.10.2015
Press Release: A new center for cell science / Neues Zentrum der Zellforschung
The new Biomedical Center (BMC) – one of the most ambitious research institutes built in Germany / Das neue Biomedizinische Centrum (BMC) ist einer der deutschlandweit größten Forschungsbauten. more
-
22.10.2015
Press Release: Alzheimer's disease – plaques impair memory formation during sleep
Alzheimer's patients frequently suffer from sleep disorders, mostly even before they become forgetful. Furthermore, it is known that sleep plays a very important role in memory formation. Researchers from the Technical University of Munich (TUM) have now been able to show for the first time how the pathological changes in the brain act on the information-storing processes during sleep. Using animal models, they were able to decode the exact mechanism and alleviate the impairment with medicinal agents. more
-
23.09.2015
Press Release (in German): Klaus Tschira Stiftung ermöglicht neues TUM-Forschungszentrum: 25 Millionen Euro für Forschung an Multipler Sklerose
Die Neurowissenschaften als eines der starken Forschungsfelder der Medizin an der Technischen Universität München (TUM) werden mit einem Forschungszentrum für Multiple Sklerose (MS) verstärkt. An dieser bisher unheilbaren Krankheit mit immer noch unbekannter Ursache leiden allein in Deutschland rund 200.000 Menschen. Nun werden sich Forscher am TUM-Klinikum rechts der Isar auf dieses Thema konzentrieren und klinische Aspekte mit der Grundlagenforschung verbinden. Ermöglicht wird das Großprojekt durch eine Donation von 25 Millionen Euro der Klaus Tschira Stiftung, die von dem Physiker Klaus Tschira ins Leben gerufen wurde. Der Vertrag über die Förderung wurde heute vom Präsidenten der TUM, Prof. Wolfgang A. Herrmann, und den Geschäftsführern der Klaus Tschira Stiftung Beate Spiegel und Harald Tschira unterzeichnet. more
-
10.09.2015
Media Report (in German): Oma ist nicht ansteckend
tagesspiegel.de: Laut einer neuen Studie könnte das Risiko einer Übertragbarkeit des Hirnleidens bestehen. Aber Alzheimer ist keine Infektion, stellen Forscher klar. more
-
01.09.2015
Press Release: Overlooked for 30 years: a new kid on the block
A team led by SyNergy-PI Christian Haass and Michael Willem reports in Nature a novel peptide that plays a role in Alzheimer’s disease: more
-
01.09.2015
Media Report (in German): Alzheimer: Forscher des SyNergy Clusters entdecken giftiges Peptid
derstandard.at: Wissenschafter machen eine fundamentale Entdeckung: Das Peptid Aeta-Amyloid dürfte bei Alzheimer eine zentrale Rolle spielen more
-
19.08.2015
Media Report (in German): Hoffnung gegen das Vergessen
Helmholtz-Gemeinschaft more
-
15.08.2015
Media Report (in German): MünchnerUni Magazin (Ausgabe Nr. 3 - 2015)
Heimat für Hightech-Forschung more
-
11.08.2015
Press Release (in German): SyNergy-AI Fabiana Perocchi erhält renommierten Preis
SyNergy-AI Dr. Fabiana Perocchi, Gruppenleiterin am Genzentrum der LMU, ist mit einem der renommierten Vallee Young Investigator Awards ausgezeichnet worden. more
-
06.08.2015
Press Release (in German): Schlaganfallforschung – gleicher Qualitätsstandard für Mäuse und Menschen in Therapie-Studien
Die Übertragung von Erkenntnissen aus präklinischen Studien (Tiermodell) in klinische Studien der Phasen I-III mit menschlichen Probanden stellt eine besondere Herausforderung dar. Oftmals sind die Ergebnisse nicht oder nur schlecht reproduzierbar oder vergleichbar. Diese Situation wird in Fachkreisen als Reproduktions-Krise der translationalen Medizin bezeichnet. Demzufolge sind auch die Erfolgsquoten der daran anschließenden klinischen Studien oft mangelhaft. Besonders in der Schlaganfallforschung wird dieses Dilemma seit Jahren deutlich: Obwohl Hunderte von Therapeutika präklinisch getestet und als wirkungsvoll befunden wurden, konnte in klinischen Studien bisher für keine dieser Substanzen ein Wirksamkeitsnachweis erbracht werden. more
-
28.07.2015
Media Report (in German): Neue Hoffnungen im Kampf gegen Alzheimer
Berliner Zeitung: Bei Menschen, die an Alzheimer erkrankt sind, sterben massenhaft Nervenzellen im Gehirn ab. Nun könnte es einen Hoffnungsschimmer für Patienten mit einer milden Ausprägung der Krankheit geben. more
-
24.07.2015
Media Report (in German): „Tickende Zeitbombe“ Amyloid-beta
Der Tagesspiegel: Der Münchner Forscher und SyNergy-PI Christian Haass wurde auf dem internationalen Alzheimer-Kongress in Washington geehrt. Er hat entdeckt, dass wir alle lebenslang Amyloid-beta herstellen. more
-
23.07.2015
Cutting-Edge Technologies, July 23, 2015
The SyNergy cluster and the graduate programs of the Life Science Campus Großhadern/Martinsried are jointly hosting an event on cutting-edge technologies in life science together with the GraduateCenter of the LMU. more
-
23.07.2015
Media Report (in German): Ein Medikament gegen das Vergessen
Deutsche Welle: Medikamente gegen Alzheimer zeigten bisher kaum Wirkung. Nun aber soll ein neuer Wirkstoff den Gedächtnisverlust bremsen, vielleicht sogar stoppen. Experten sprechen erstmals vorsichtig von Hoffnung und Durchbruch. more
-
21.07.2015
Press Release: SyNergy-PI Christian Haass receives MetLife Award
LMU biochemist Christian Haass has been honored by the MetLife Foundation for his research into the molecular biology of Alzheimer's disease. more
-
13.07.2015
Press Release (in German): Cutting-Edge Technologies
Nachwuchswissenschaftler treffen sich am Biocenter der LMU zu einem Symposium über Spitzentechnologie in den Lebenswissenschaften. more
-
10.07.2015
Press Release (in German): Dr. Gernot Kleinberger erhält den Helga Freyberg-Rüssmann-Preis 2015
-
26.06.2015
Press Release (in German): Gemeinschaftsausstellung der Exzellenzcluster
Alle fünf Exzellenzcluster stellen auf der Langen Nacht der Wissenschaften in Garching ihre Forschung vor. more
-
12.06.2015
Press Release (in German): Neue Immunregulation und Biomarker entdeckt
Der Fund kann zu einer optimierten und individualisierten Therapie von Autoimmunkrankheiten beitragen. LMU-Mediziner wie SyNergy-PI Reinhard Hohlfeld haben einen Mechanismus entdeckt, der die Lebensdauer von Immunzellen reguliert, und ein Molekül identifiziert, das als Biomarker für Autoimmunkrankheiten wie Multiple Sklerose oder Lupus erythematodes dienen könnte. more
-
25.05.2015
Media Report (in German): Auf der Suche nach neuen Therapien
wochenanzeiger-muenchen.de - "Centrum für Schlaganfall- und Demenzforschung" eröffnet more
-
22.05.2015
Media Report (in German): Schlaganfall: Leben retten mit dem Stent
tz.de - Die nackten Zahlen klingen schockierend: Jedes Jahr erleiden allein in Deutschland etwa 250.000 Menschen einen Schlaganfall, etwa jeder vierte endet tödlich. more
-
22.05.2015
Media Report (in German): Demenzklinik Großhadern „Hier zu forschen, ist ein Traum“
abendzeitung-muenchen.de - Im neuen Großhaderner Kompetenz-Zentrum kämpfen Ärzte und Forscher gemeinsam gegen Schlaganfall- und Demenzerkrankungen. more
-
22.05.2015
Media Report (in German): Experten testen Impfung gegen Alzheimer
tz.de - Der Albtraum quält 1,5 Millionen Deutsche. Sie gelten als dement – sozusagen ein Sammelbegriff für verschiedene Krankheitsbilder, die mit dem Verlust der geistigen Fähigkeiten einhergehen. Wissenschaftler haben nun aber große Fortschritte gemacht. more
-
21.05.2015
Media Report: 50th Anniversary EMBO Members Meeting 2014
EMBO encounters more
-
21.05.2015
Press Release (in German): Gemeinsam gegen Alzheimer, Parkinson und Schlaganfall
Das neue Centrum für Schlaganfall- und Demenzforschung in München bietet ausgezeichnete Strukturen für innovative Forschung und Therapieentwicklung more
-
21.05.2015
Media Report: 50th Anniversary EMBO Members Meeting 2014
EMBO encounters more
-
21.05.2015
Press Release (in German): Gemeinsam gegen Alzheimer, Parkinson und Schlaganfall
idw.de - Das in München neu eröffnete Centrum für Schlaganfall- und Demenzforschung (CSD) ist beispielhaft für die Zusammenarbeit unterschiedlicher Forschungsorganisationen. Das für 57,5 Millionen Euro vom Freistaat Bayern errichtete Gebäude beherbergt nun das Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD) am Klinikum der Universität München, das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und den Lehrstuhl für Stoffwechselbiochemie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU). more
-
20.05.2015
Press Release: New insights into the regeneration process of the zebrafish brain
SyNergy member Magdalena Götz and further scientists at Helmholtz Zentrum München (HMGU) have succeeded for the first time to directly observe stem cells in the brain of a vertebrate by means of live imaging. The observation of processes in the intact and injured brain led to an astonishing finding: Neurons are generated both by direct conversions of stem cells into postmitotic neurons and via intermediate progenitors amplifying the neuronal output. The study revealed changes in the behavior of stem cells underlying generation of additional neurons during regeneration, as the researchers reported in the journal "Science". more
-
31.03.2015
Press Release (in German): Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie und ZEISS vergeben Carl Zeiss Lecture an SyNergy-PI Magdalena Götz
Die Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ) und ZEISS haben Professor Magdalena Götz am 24. März 2015 in Köln mit der Carl Zeiss Lecture geehrt. Diese Auszeichnung würdigt international herausragende Leistungen in der Zellbiologie sowie Mikroskopiemethoden, die für die Erforschung zellbiologischer Fragestellungen richtungsweisend sind. more
-
30.03.2015
Media Report (in German): Wann kommt die Alzheimer-Impfung?
Demenzforscher und SyNergy-PI Christian Haass im Gespräch more
-
20.03.2015
Press Release (in German): Wissenschaftler des Klinikums rechts der Isar erhalten ERC Grants
Europaweit wurden diesmal 372 Anträge ausgezeichnet, darunter die Projekte von SyNergy-PI Thomas Korn; Neurologische Klinik und Prof. Dieter Saur, II. Medizinische Klinik. more
-
09.03.2015
Press Release: Stem cells in the brain: limited self-renewal
Stem cells in the brain can produce neurons and are consequently seen as a hope for treatment. A team of researchers including SyNergy-PI Magdalena Götz from the Helmholtz Zentrum München and Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) has now discovered that the self-renewal rate of the stem cells is however limited, explaining why their number drops over the course of a lifetime. more
-
09.03.2015
Press Release: TUM neuroscientist and SyNergy-PI Arthur Konnerth shares in million-euro Brain Prize
The million-euro prize will be shared by four scientists, including SyNergy-PI Arthur Konnerth of the Technische Universität München (TUM) in Munich, Germany. more
-
05.03.2015 – 06.03.2015
Interact 2015
A symposium, which provides PhDs, young PostDocs and Master students the chance to present their own work more
-
22.01.2015
Press Release (in German): Wie Gene Hirnstrukturen beeinflussen
Welche Gene führen dazu, dass die Größe der Gehirnstrukturen von Mensch zu Mensch variiert? Um diese Frage zu beantworten, glich das Forscherkonsortium unter Beteiligung von SyNergy-PI Müller-Myhsok Hirnscanner-Daten mit Erbgutanalysen ab und fanden dabei insgesamt fünf neue genetische Varianten. more
-
08.01.2015
Press Release: Tregs - T cell receptor ensures Treg functionality
Regulatory T cells need T cell receptor to fulfill protective functions more
-
05.01.2015
Alzheimer Gesellschaft - "EinBlickDemenz"
Wissenschaftliche Forschung einfach erklärt more
-
01.01.2015
Media Report (in German): Das neue CSD
KLINIKUM aktuell: So sieht die Arbeit am Centrum für Schlaganfall- und Demenzforschung aus more
-
03.12.2014
The new Center of Stroke and Dementia Research (CSD)
Since November 2014 the Center of Stroke and Dementia Research (CSD) hosts the Institute for Stroke and Dementia Research (ISD), the German Center for Neurodegenerative Diseases (DZNE) and the SyNergy Cluster. more
-
21.11.2014
Press Release: Reprogramming “Support Cells” into Neurons Could Repair Injured Adult Brains
The portion of the adult brain responsible for complex thought, known as the cerebral cortex, lacks the ability to replace neurons that die as a result of Alzheimer’s disease, stroke, and other devastating diseases. A study in the journal Stem Cell Reports, published by Cell Press shows that a Sox2 protein, alone or in combination with another protein, Ascl1, can cause nonneuronal cells, called NG2 glia, to turn into neurons in the injured cerebral cortex of adult mice. more
-
15.11.2014
Society for Neuroscience Annual Meeting 2014
Der Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy) auf der weltweit größten internationalen neurowissenschaftlichen Tagung mit über 31.000 Teilnehmern. SyNergy-PI Prof. Haass gab die diesjährige DFG Leibniz Lecture auf dem Neuroscience in Germany Social der Deutschen Forschungsgemeinschaft. more
-
12.11.2014
Press Release: SyNergy-AI Marc Aurel Busche - received the 2014 EMPIRIS Award
Marc Aurel Busche's research has led to new findings on Alzheimer's. The young scientist received the 2014 EMPIRIS Award for his work. more
-
06.11.2014
Media Report (in German): SyNergy-PI Stefan Lichtenthaler und Mikael Simons aus Göttingen erhalten Alzheimer-Forschungspreis 2014
Göttinger Tageblatt: Die beiden Wissenschaftler: SyNergy-PI Stefan F. Lichtenthaler und der Göttinger Mikael Simons teilen sich den diesjährigen renommierten Alzheimer-Forschungspreis der Frankfurter Hans und Ilse Breuer-Stiftung, der mit insgesamt 100.000 EUR dotiert ist. more
-
06.11.2014
Media Report (in German): Alzheimer-Forschungspreis der Breuer-Stiftung geht an SyNergy-PI Stefan F. Lichtenthaler und Mikael Simons
Familien-Blickpunkt: Frankfurt (Hans und Ilse Breuerstiftung) – Die beiden Wissenschaftler: SyNergy-PI Prof. Dr. Stefan F. Lichtenthaler (DZNE, und Technische Universität München) und Prof. Dr. Mikael Simons teilen sich den diesjährigen renommierten Alzheimer-Forschungspreis der Frankfurter Hans und Ilse Breuer-Stiftung, der mit insgesamt 100.000 EUR dotiert ist. more
-
05.11.2014
Media Report (in German): Demenz trifft nicht nur Senioren
Badische Zeitung (in German) more
-
22.10.2014
Press Release: Neurons in a forest of signposts
SyNergy-PI Rüdiger Klein together with his colleagues from the Max Planck Institute of Neurobiology in Martinsried and the Institut de Recherches Cliniques de Montréal have now shown that proteases indeed control the navigation of growing axons more
-
22.10.2014
Press Release: Navigation for nerve cells
During brain development, the precursors of nerve cells sometimes have to migrate long distances from their place of origin to their destination. In this process, proteins, such as FLRTs (pronounced “flirts”), act as guide molecules. SyNergy-PI Rüdiger Klein and researchers at the Max Planck Institute of Neurobiology in Martinsried, together with colleagues at the Universities of Oxford and Frankfurt have now discovered that FLRT proteins on the surface of progenitor cells can induce repellent and attractant signals depending on its binding partner. more
-
28.09.2014
Media Report (in German): Heilung fürs Hirn
Die Welt: SyNergy-PI Magdalena Götz hat die Rezeptur entdeckt, mit der sich Stützgewebe in frische Nervenzellen umwandeln lässt more
-
24.09.2014
Media Report (in German): Schering-Preis für Münchner Hirnforscherin
Tagesspiegel: SyNergy-PI Magdalena Götz hat entdeckt, dass das Hirn nach Verletzungen durchaus in der Lage ist, neue Nervenzellen zu bilden. Dafür bekam die Münchner Forscherin jetzt den Schering-Preis. more
-
24.09.2014
Press Release: SyNergy-PI Magdalena Götz received the Ernst Schering Prize in 2014
The Ernst Schering Foundation awards the 2014 Ernst Schering Prize to Prof. Dr. Magdalena Götz, director of the Institute of Stem Cell Research at the Helmholtz Zentrum München and chair of Physiological Genomics at the University of Munich (LMU). more
-
23.09.2014
Media Report (in German): Wundertropfen heilen Narben im Gehirn
Die Welt: SyNergy-PI Magdalena Götz hat das Weltbild der Neurologie revolutioniert: Nervenzellen können doch nachwachsen. Dafür wird sie jetzt mit dem hoch dotierten Ernst-Schering-Preis 2014 ausgezeichnet. more
-
22.09.2014
Media Report (in German): Die Erneuerung des Gehirns
Berliner Zeitung: Die Münchner Stammzellforscherin SyNergy-PI Magdalena Götz erhält den Schering-Preis 2014 in Berlin. Ihre Entdeckung, dass sich die Gliazellen des Gehirns in Nervenzellen verwandeln können, führte zu einem Paradigmenwechsel in der Neurowissenschaft. more
-
16.09.2014
Media Report (in German): Dem Vergessen auf der Spur
Christian Haass, Inhaber des Lehrstuhls für Stoffwechselbiochemie und SyNery-PI an der Ludwig-Maximilians-Universität, erforscht die molekularen Mechanismen der Alzheimer-Krankheit – seine Hoffnung ruht auf einem besonderen Gen. Süddeutsche Zeitung (in German) more
-
01.08.2014
Press Release (in German): Tag der offenen Tür auf dem Forschungscampus Garching
Der Garchinger Wissenschaftscampus, eines der größten Zentren für Forschung und Lehre in Deutschland, lädt am 11. Oktober 2014 zum „Tag der offenen Tür“ ein. Von 11 bis 18 Uhr stellt sich der SyNergy Cluster zusammen mit rund 30 Forschungseinrichtungen und forschungsnahe Unternehmen des Campus vor. Mit einem vielfältigen und faszinierenden Programm zum Ausprobieren, Anschauen und Zuhören bieten die Garchinger Wissenschaftler Besuchern die Möglichkeit, Forschung hautnah zu erleben. more
-
29.07.2014
Press Release (in German): Gute wissenschaftliche Praxis
Nachwuchswissenschaftler trafen sich am Biocenter der LMU zur Veranstaltung „Responsible Research“. more
-
08.07.2014
Media Report (in German): Demenzerkrankungen - Defekte zelluläre Müllabfuhr erhöht das Risiko
Wie das Team um SyNergy-PI Prof. Haass nun in dem Journal „Science Translational Medicine“ berichtet, führen Erbveränderungen zu einem Defekt in dem Protein TREM2, das in Mikroglia die Aufnahme von Abfallprodukten steuert more
-
03.07.2014
Press Release: Glitch in garbage removal enhances risk
An international team of researchers including SyNergy-PI Prof. Haass identified a pathogenic mechanism that is common to several neurodegenerative diseases. The findings suggest that it may be possible to slow the progression of dementia even after the onset of symptoms. more
-
15.06.2014
Media Report (in German): Proteinforschung
Laborjournal: Publikationsanalyse 2008-2012 - Proteinforschung more
-
13.06.2014
Media Report (in German): Christian Haass im Interview
ARD Mediathek (in German) more
-
12.05.2014
Press Release: 2014 Heinz Maier-Leibnitz Prizes - SyNergy-AI Dorothee Dormann is one of the recipients
This year's recipients of the most important prize for early career researchers in Germany have been announced. SyNergy-AI Dorothee Dormann is one of the recipients. more
-
08.05.2014
Media Report (in German): Alzheimer - Wir müssen viel früher mit der Behandlung anfangen
Noch immer suchen Mediziner nach einem Heilmittel gegen die Alzheimerkrankheit. Der Biochemiker und SyNergy-PI Christian Haass, einer der führenden Demenzforscher, schildert die größten Hindernisse auf diesem Weg. more
-
02.05.2014
Media Report (in German): Liegt Alzheimer in den Genen?
Deutschlandfunk (in German) more
-
22.04.2014
Press Release: Neuroimaging - Live from inside the cell
A novel imaging technique provides insights into the role of redox signaling and reactive oxygen species in living neurons, in real time. Scientists of the Technische Universität München (TUM) and the Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) have developed a new optical microscopy technique to unravel the role of “oxidative stress” in healthy as well as injured nervous systems. The work is reported in the latest issue of Nature Medicine. more
-
25.03.2014
Media Report (in German): Quarks & Co: Demenz - Die unbekannte Krankheit
ARD Mediathek (in German) more
-
24.03.2014
Media Report (in German): Wo uns der Kopf steht - Die Verheißungen der Hirnforschung
hr-online (in German) more
-
20.03.2014
Media Report (in German): Hoffnung auf die "Alzheimer-Impfung"
Süddeutsche Zeitung (in German) more
-
19.03.2014
Press Release: Early brain development implicated in Restless Legs Syndrome
In a study published online in Genome Research, SyNergy-PI Profs Winkelmann, Wurst, Meitinger, and Müller-Myhsok and other researchers of the Helmholtz Zentrum München als well as the Technische Universität München have demonstrated that a common genetic variant associated with Restless Legs Syndrome (RLS) alters the expression of a critical gene during fetal development of the brain. This leads to alterations of the developing forebrain indicating an anatomical region involved in RLS. more
-
10.03.2014
Media Report (in German): SyNergy-PI kommentiert Alzheimer Studie
Spiegel online: "Die vorliegende Arbeit ist sicher eine der besten Biomarker-Studien", sagt SyNergy-PI Christian Haass von der Universität München more
-
28.02.2014
Press Release: Emergency Alert in the Cell
After a natural disaster like a big fire, countless helpers work together to get rid of debris, to build temporary shelters and to provide food for people in need. When a cell is exposed to dangerous environmental conditions such as high temperatures or toxic substances, a quite similar process is initiated: the cellular stress response, also called heat shock response. more
-
20.02.2014
Vortrag Prof. Dr. Dr. h. c. Christian Haass
-
15.02.2014
Media Report (in German): Hi(r)ngucker
Laborjournal: Publikationsanalyse 2007-2011 - Nicht-klinische Neurowissenschaften more
-
15.02.2014
Media Report (in German): Bundesverdienstkreuz am Bande
Laborjournal Nachrichten: Prof. Dr. Dr. h. c. Christian Haass erhielt im Januar das Bundesverdienstkreuz more
-
07.02.2014
Press Release: ERC Grant for SyNergy-PI Thomas Misgeld
-
05.02.2014
Press Release: Sociable receptors: in pairs, in groups or in a crowd
SyNergy-PI Rüdiger Klein from the Max Planck Institute of Neurobiology in Martinsried and his colleagues from the Max Planck Institute of Molecular Physiology in Dortmund have now been able to artificially trigger and study the formation of groups of Eph receptors in cell culture more
-
29.01.2014
Media Report (in German): Wenn der Kopf zum Schlachtfeld wird
Frankfurter Allgemeine Zeitung more
-
21.01.2014
Press Release: Two million Euros for Munich dementia researcher
Munich, January 21st, 2014. SyNergy-PI Dieter Edbauer from the Munich site of the German Center for Neurodegenerative Diseases (DZNE) has been awarded a “Consolidator Grant” worth approximately two million Euro by the European Research Council (ERC). This award goes to young researchers whose projects are breaking new scientific ground. Edbauer will be using this financial support to investigate brain diseases currently deemed incurable and develop measures to treat them. more
-
09.01.2014
Press Release: Federal Cross of Merit for dementia researcher Christian Haass
“Professor Haass has done great service for the good of all with his outstanding performance in the fields of science and research and his dedication to the university city of Munich,” says the Bavarian State Minister’s laudation. more
-
20.12.2013
Press Release (in German): Nervenzellen - Die Logistik des Lernens
Lernen erfordert einen stetigen Umbau von Nervenzellen. Zwei Studien ermöglichen nun neue Einsichten in die molekularen Mechanismen des Lernens. more
-
18.12.2013
Press Release: Two-way traffic in the spinal cord
The progress a baby makes in the first year of life is amazing: a newborn can only wave its arms and legs about randomly, but not so long after the baby can reach out and pick up a crumb from the carpet. more
-
18.12.2013
Media Report (in German): Demenz trifft nur Ältere - das ist ein Irrtum
Die Welt (in German) more
-
18.12.2013
Press Release: Parkinson gene: Nerve growth factor halts mitochondrial degeneration
Neurodegenerative diseases like Parkinson’s disease involve the death of thousands of neurons in the brain. Nerve growth factors produced by the body, such as GDNF, promote the survival of the neurons; however, clinical tests with GDNF have not yielded in any clear improvements. more
-
09.12.2013
Press Release (in German): Sobek-Forschungspreis für SyNergy PI Bernhard Hemmer
100.000 Euro für Erfolge in der MS-Forschung: Prof. Bernhard Hemmer, Direktor der Neurologie am Klinikum rechts der Isar, erhält Sobek-Forschungspreis 2013 more
-
09.12.2013
Press Release: SyNergy-PI Magdalena Götz honored
The Schering Foundation has awarded the Ernst Schering Prize 2014 to the Synergy-PI Magdalena Götz, Professor of Physiological Genomics at LMU and Director of theInstitute for Stem Cell Research at the Helmholtz Center Munich. more
-
01.11.2013
Media Report: Alzforum story on antisense C9 papers
Alzforum more
-
30.10.2013
Media Report (in German): Gegen Alzheimer - Forschungspreis für zwei Neurologen
Frankfurter Allgemeine Zeitung more
-
24.10.2013
Press Release (in German): Forschen für eine Therapie
Die Hans und Ilse Breuer-Stiftung verleiht Alzheimer-Forschungspreis an Dieter Edbauer more
-
06.10.2013 – 08.10.2013
SyNergy Report: BACE-Meeting
BACE-Meeting of the Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy) more
-
30.09.2013
Media Report: Alzheimer im Gespräch
dasgehirn.info (in German) more
-
20.09.2013
Media Report: Wenn junge Menschen vergessen
N24 online (in German) more
-
16.09.2013
Media Report: Demenz im Fokus
HNA online (in German) more
-
10.09.2013
SyNergy-PI Magdalena Götz received ERC Advanced Grant (in German)
-
02.09.2013
Press Release: A question of heritage
Researchers at LMU have taken a significant step toward the understanding of how mature oligodendrocytes are generated in the adult brain. This is of great importance as loss of these cells leads to several debilitating diseases, including multiple sclerosis. more
-
14.08.2013
Press Release (in German): Komplexes Netzwerk stabilisiert neuronales Zellschicksal im Gehirn
Neuronale Vorläuferzellen können sich im erwachsenen Gehirn in verschiedene Zelltypen differenzieren – in neue Nervenzellen, aber auch in Gliazellen. Eine neue Studie entschlüsselt, welche Faktoren das neuronale Zellschicksal bestimmen. more
-
09.08.2013
Press Release: Mitochondrial cooperatives
Mitochondria, the organelles that supply the cell with energy, are highly dynamic and can link up to form complex tubular networks. A new study shows that this response can transiently compensate for a shortfall in energy production. more
-
01.08.2013
New recruit: Clinician Scientist Group on Stroke-Immunology
Arthur Liesz and his team have joined the ISD on 1st August. He will establish a Clinician-Scientist Group on Stroke-Immunology that is funded by the Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy). more
-
31.07.2013
Report: Dementia patients and scientists unite
Researchers at the LMU Munich open their labs for dementia patients and their relatives more
-
31.07.2013
Media Report (in German): Demenzforschung - Münchner Forscher öffnen ihr Labor für Patienten
Bayerischer Rundfunk - Radio - Bayern 2 - radioWelt more
-
22.07.2013
Press Release (in German): Demenzforschung - SyNergy-Cluster lädt Patienten ins Labor
Demenzforscher des SyNergy-Clusters öffnen ihre Labore für Patienten. more
-
23.05.2013
Press Release: Unspooling DNA from nucleosomal disks
The tight wrapping of genomic DNA around nucleosomes in the cell nucleus makes it unavailable for gene expression. An LMU team now describes a mechanism that allows chromosomal DNA to be locally displaced from nucleosomes for transcription. more
-
22.05.2013
EMBO report: The 2012 Eibsee meeting
The 2012 Eibsee meeting on 'Cellular Mechanisms of Neurodegeneration' addressed the need to integrate research on classical neurodegenerative mechanisms with investigations that relate to the immunological, glial and vascular sequels that accompany and often propagate neuronal injury. more
-
26.04.2013
Media Report: Tracing patterns in neural disorders
insightLMU - The international newsletter of LMU Munich more
-
26.04.2013
Press Release: How the brain folds to fit
During fetal development of the mammalian brain, the cerebral cortex undergoes a marked expansion in surface area in some species, which is accommodated by folding of the tissue in species with most expanded neuron numbers and surface area. more
-
24.04.2013
Press Release: Fascinating rhythm - The brain's "slow waves"
New findings clarify where and how the brain's "slow waves" originate. These rhythmic signal pulses, which sweep through the brain during deep sleep at the rate of about one cycle per second, are assumed to play a role in processes such as consolidation of memory. For the first time, researchers have shown conclusively that slow waves start in the cerebral cortex, the part of the brain responsible for cognitive functions. They also found that such a wave can be set in motion by a tiny cluster of neurons. more
-
03.04.2013
Media Report: Auf der Spur der Nervenbahnen
LMU-Sonderheft zur Exzellenzinitiative (in German) more
-
02.04.2013
Press Release: Spezielle Zellen steuern Wundheilung
Die Wundheilung des Hirngewebes wird durch gezielte Teilung bestimmter Hirnzellen vermittelt: Erstmalig konnten Wissenschaftler die Wundreaktion des Gehirns in vivo verfolgen und dabei spezifische Zellfunktionen der sogenannten Astroglia aufdecken. more
-
25.03.2013
SyNergy Kick-Off Meeting
Kick-Off Meeting of the Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy) on March 22, 2013 more
-
14.03.2013
Media Report: Gemeinsamkeiten neurologischer Erkrankungen
Deutsches Ärzteblatt (in German) more
-
12.03.2013
Press Release: Turn that alarm off!
Cells react to stress by alerting well known defense and repair systems - Zellen reagieren auf Stressfaktoren mit Alarmsignalen, die Reparaturmechanismen in Gang setzen. more
-
01.03.2013
Interview: Den Nerv treffen
Viele neurologische Leiden weisen frappierende Parallelen auf. more
-
28.02.2013
Press Release: Topping-out ceremony of the CSD
The new Center for Stroke and Dementia Research had its festive topping-out ceremony - Richtfest für das Centrum für Schlaganfall- und Demenzforschung more
-
27.02.2013
Media Report: Ein weißer Kubus für den Campus
Abendzeitung München (in German) more
-
12.02.2013
open positions: clinician scientists
The Clinician-Scientist Program of the DFG-sponsored Excellence Cluster “Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy)” will offer young clinician-scientists the opportunity to efficiently combine residency training more
-
12.02.2013
Press Release: SyNergy-Scientists identify translation error
Enigmatic aggregates linked to neurodegenerative diseases - Bislang rätselhafte Ablagerungen bei den Nervenerkrankungen FTD und ALS identifiziert more
-
04.02.2013
Six SyNergy-PI have been awarded grants of the European Research Council (ERC)
-
13.01.2013
Press Release: Misplaced molecules
New insights into the causes of dementia - Neues über die Ursachen von Demenzerkrankungen more
-
03.01.2013
Press Release: Parkin protects from neuronal cell death
A novel signal transduction pathway - Schutz vor neuronalem Zelltod more
-
23.11.2012
Press Release: New dynamics in Alzheimer's disease research
-
22.10.2012
Media Report: SyNergy Exzellenzcluster
KLINIKUM aktuell zum neuen Exzellenzcluster SyNergy (in German) more
-
29.06.2012
Dichgans lab: "New risk for migraine"
-
29.05.2012
Franz-Ulrich Hartl receives Shaw Prize
Award for Research on Protein Folding more